Du betrachtest gerade Die Pommernkogge
#image_title

Die Pommernkogge

Ein Besuch in Ueckermünde ist unvollständig ohne einen Blick auf die majestätische Pommernkogge, die stolz im Hafen vor Anker liegt. Stechen Sie mit der Pommernkogge in das Haff (Hafftour).

Unsere Ferienwohnung bietet den perfekten Ausgangspunkt, um die Pommernkogge und die vielen anderen Attraktionen von Ueckermünde zu erkunden. Nach einem erlebnisreichen Tag voller Entdeckungen können Sie sich in den komfortablen Räumlichkeiten unserer Unterkunft entspannen und neue Energie tanken.

Die Pommernkogge in Ueckermünde: Ein Stück lebendige Geschichte

Die Pommernkogge und Ihre Geschichte

Die Pommernkogge ist ein einzigartiges historisches Schiff. Sie befindet sich in Ueckermünde, einer idyllischen Kleinstadt am Stettiner Haff in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kogge ist nicht nur ein Symbol der maritimen Geschichte, sondern auch ein lebendiges Zeugnis einer vergangenen Epoche. Ursprünglich war die Kogge ein Handelsschiff im Mittelalter. Sie spielte eine entscheidende Rolle im maritimen Handel der Hanse.

Die Konstruktion der Kogge

Die Kogge stellt eine erstaunliche Handwerkskunst dar. Sie wurde aus Eichenholz gebaut, was ihr Stabilität und Langlebigkeit verlieh. Charakteristisch für die Kogge ist ihr bauchiger Rumpf. Dieser ermöglichte es, große Mengen an Waren zu transportieren. Zudem hatte sie nur einen Mast mit einem großen quadratischen Segel. Dieser einfache, aber effektive Aufbau machte die Kogge zu einem beliebten Schiff der Hansekaufleute.

Von den Anfängen bis zur heutigen Pommernkogge

Wie kam es zur Erbauung der Pommernkogge in Ueckermünde? Anfang der 1990er-Jahre beschlossen engagierte Bürger, eine originalgetreue Nachbildung zu erstellen. Ihr Ziel war es, die Geschichte erlebbar zu machen. Sie benutzten mittelalterliche Techniken und authentische Materialien. Seit der Fertigstellung im Jahr 1994 ist die Kogge ein fester Bestandteil der Stadt.

Die Bedeutung der Pommernkogge für Ueckermünde

Die Kogge ist mehr als nur ein Museumsschiff. Sie belebt die Region und zieht zahlreiche Touristen an. Jedes Jahr wird auf ihr das traditionelle Hansefest gefeiert. Die Veranstaltung erinnert an die glorreiche Zeit der Hanse. Sowohl Einheimische als auch Besucher dürfen dabei selbst auf der Kogge segeln.

Ein Blick in die Vergangenheit: Die Hanse und ihre Schiffe

Die Hanse war ein mächtiges Handelsnetzwerk. Sie erstreckte sich über ganz Nord- und Mitteleuropa. Die Kogge war das Rückgrat dieses Netzwerks. Zu jener Zeit transportierte sie Waren wie Salz, Tuch und Getreide. Die Kogge war schnell und wendig. Dadurch konnte sie problemlos Häfen anfahren und Märkte beliefern.

Der Bau der Pommernkogge: Ein Gemeinschaftsprojekt

Der Bau der Pommernkogge war ein großes Unterfangen. Zahlreiche Freiwillige und Handwerker schlossen sich zusammen, um das Projekt zu realisieren. Sie stießen auf allerlei Herausforderungen. Aber der Teamgeist und die Leidenschaft waren entscheidend. So entstand innerhalb von drei Jahren die heutige Kogge.

Regelmäßige Pflege und Wartung

Eine Kogge braucht ständige Pflege. Die Verantwortlichen in Ueckermünde lassen ihr die beste Wartung zukommen. Regelmäßig wird das Schiff aus dem Wasser geholt. Es wird gestrichen und kleine Reparaturen werden durchgeführt. All dies, um den prächtigen Zustand zu erhalten.

Heutige Nutzung der Pommernkogge

Die Pommernkogge bietet heute Erlebnisse für die ganze Familie. Sie ist ein fahrendes Museum. An Bord können Besucher alles über die Seefahrt im Mittelalter erfahren. Zudem gibt es Workshops und Führungen. Auch Schulklassen nutzen gern das Angebot. Es ermöglicht den Schülern einen lebendigen Geschichtsunterricht.

Fazit

Die Pommernkogge in Ueckermünde ist ein beeindruckendes Symbol der Hansezeit. Sie steht für die Geschichte, die Leidenschaft zur Seefahrt und das Engagement der Menschen, die sie erbaut haben. Ein Besuch an Bord ist eine Reise in die Vergangenheit, die dem Besucher unvergesslich bleibt. Egal, ob Sie ein erfahrener Seemann oder eine neugierige Landratte sind, die Kogge bietet für jeden etwas. Planen Sie Ihren nächsten Ausflug nach Ueckermünde und erleben Sie dieses Stück lebendiger Geschichte selbst hautnah.

Tickets und Buchungszeiten: HIER

Schreibe einen Kommentar